Teichpumpen für alle Anwendungen

Teichpumpen Vergleich und Fragen

Welch Teichpumpe die Richtige für ihr Projekt ist  müssen Sie selbst entscheiden. Die individuelle Anforderungen an die Teichpumpe sind sehr unterschiedlich.
 


 

Wie funktioniert eine Teichpumpe ?

Eine Teichpumpe hat einen Saug und ein Druckanschluss. Dazwischen befindet sich eine Laufeinheit ( Schaufelrad ) die von einem Elektromotor angetrieben wird.
Die Saugleistung ist gering, die Pumpen sind von der Schwerkraft abhängig. Es muß also immer genügend Wasser saugseitig nachlaufen.
Daher ist die Plazierung unterhalb des Wasserspiegel.


Standort der Teichpumpe ?

Eine Teichpumpe kann einfach im Teich versenkt werden oder steht außerhalb der Teichanlage. Bezeichnet wird dies als Nass- oder Trockenaufstellung,
Auch bei einer Trockenaufstellung muss die Teichpumpe unterhalb des Wasserspiegel stehen. ( Pumpenschacht ) Das ist beim Bau etwas aufwendiger hat aber bei der Späteren Wartung erhebliche Vorteile.


Sicherheit

Bei Schwimmteiche soll nach dem Verband der Elektrotechniker ( VDE ) keine 230 Volt Pumpe im Wasser verbaut werden. Besser ist eine  Trockenaufstellung mit ca. 2 Meter Abstand zum Teichkörper.


Wie kommt bei einer Trockenaufstellung das Wasser zur Teichpumpe ?

Durch eine Foliendurchführung ( Flansch ). Ist nicht schwer und mit geringe Kosten zu instalieren.


Bezeichnungen von Teichpumpen ?

Teichpumpen werden auch als Wasserfallpumpe, Wasserspielpumpe, Energiesparpumpe, Fontänenpumpe, Mehrzweckpumpe, Hochleistungspumpe, Einbaupumpe, Filterpumpe, Bachlaufpumpe,  Schwimmteichpumpe Umwälzpumpe oder Nidervoltpumpe bezeichnet.
Die Bauweise ist immer gleich, ein Sauganschluß und ein Druckanschluss. Nur die Druck und Durchflusswerte sind unterschiedlich. So braucht z.B. eine Fontänenpumpe mehr Druck bei einer geringeren Durchflussmenge wie eine Umwälzpumpe bei hohe Durchflussmenge ohne oder mit geringem Höhenunterschied. 


Die benötigte Leistung der Teichpumpe ?

Ist immer von Ihren Wünsch abhängig was betrieben werden soll. Einfach ist es wenn nur ein Kreislauf geplant ist wie z.B die Verwendung eines Teichfilter. Ein Schwerkraftfilter hat ein gewisses Volumen und das Wasser benötigt eine verweildauer im Filter.
Etwas schwieriger ist es wenn z.B. ein Teichfilter mit 24 Std. Betrieb laufen soll, gelegentlich ein Wasserfall zugeschaltet werden soll und weil die Gartenpartie gerade so schön ist ein Wasserspiel das ganze abrundet. In dem Fall ist eine Mehrzweckpumpe mit stufenlos elektronisch regelbarer DC-Motor ratsam. Der Vorteil ist das sie nicht 3 Pumpen einbauen müssen und der geringe immer angepaste Stromverbrauch die Anschaffungskosten nach 2 bis 3 Jahre amortisiert.


Leistungsangaben Qmax. l/h und Hmax. m für Teichpumpen

Qmax. l/h gibt die Förderleistung an ohne Anschlüsse wie z.B ein Schlauch
Hmax. m bezieht sich auf die Maximale Druckhöhe. Bei erreichen der Maximale Höhe wird kein Wasser mehr befördert.

Verbau der Teichpumpe

Die Teichpumpen haben in der Regel Druckseitig ein Ausengewind ( AG ) als Anschluss. Bei z.B. 2 Zoll Aussengewinde haben sie einen Querschnitt von 50mm.
Um die optimale Förderleistung zu erreichen sollten Sie in dem Fall einen Schlauch oder Rohr von mindestens 50mm Innendurchmesser verwenden. Am besten ist es
ein Schlauch mit einer Normgrösse höher einzuplanen, in dem Fall 60mm. Übergang ist dann ein PVC-U Übergangs Muffennippel 75/63 x 2"IG Verbindungstechnik
Bei einer Trockenaufstellung ( unterhalb des Wasserspiegel ) einen Kugelhan oder Zugschieber einplanen damit der Teich bei Wartungsarbeiten nicht leerlaufen kann.
Auch die Wasserzufur zur Pumpe sollte nicht gedrosselt werden da dies den Moter unnötig belastet. Die Wasserzufur mit einem Vorfilter schützen damit die Mechanik keine Schäden duch angesaugte Steine von sich trägt.


Schwerkraftpumpe oder Saugpumpe im Teich ?
Die Betriebskosten sind bei einer energiesparenden Schwerkraftpumpe wesentlich geringer wie bei einer Saugpumpe. Bei einer Pumpenleistung von 10000 Liter hat eine energiesparende Teichpumpe eine Stromaufnahme von ca. 50 Watt. Eine Saugpumpe mit der Leistung benötigt ca. 1500 Watt. Bei einem 24 Stundenbetrieb ist das eine Diferenz von ca. 40 Cent je Stunde.
Das macht bei einem 24 Stundenbetrieb und 300 Tage im Jahr wo die Teichpumpe läuft Mehrkosten von ca. 2880.-  Euro aus.